Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Anspruch

S_ulen4

Wir müssen festhalten: die Grundschule hat wichtige und stetig zunehmende Aufgaben zu erfüllen - unter nicht immer leichten Bedingungen für alle Beteiligten.

Dabei geht es schon lange nicht mehr um die reine Vermittlung von Schulwissen, wie es vielleicht früher noch üblich war. Vielmehr geht es heute darum, Kindern auf der einen Seite grundlegende Lerntechniken beizubringen - Stifthaltung, Selbstständigkeit, Methodenkompetenz etc. -, Kinder zu motivieren, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern, sie zu ermutigen sich zu integrieren, ihnen kulturelle und soziale Regeln des Zusammenlebens zu erklären, sie individuell zu fördern und auf der anderen Seite individuell zu fordern.

Daraus entstehen viele Ansprüche: von Lehrern, von Eltern, von Kindern, von Betreuern, usw. Jeder hat berechtigte Erwartungen, die erfüllt werden sollen.
 

Wir haben uns als Schule dabei hohe Ziele gesetzt.

Wir akzeptieren jedes Kind so, wie es bei uns in der Schule ankommt, seine Stärken und Schwächen werden wahrgenommen und es soll seinen individuellen Lernvoraussetzungen nach in einer angenehmen Schulumgebung unterrichtet werden. So möchten wir sicherstellen, dass kein Kind über- oder unterfordert wird - beides gilt es gleichermaßen zu vermeiden, um die Freude am Lernen, die Lust auf Schule und auf Selbstverwirklichung aufrecht zu erhalten. Wir möchten, dass jedes Kind die Chance bekommt, friedlich und fröhlich seine Zeit in der Marienschule zu verbringen.  

Um unseren Ansprüchen zu genügen, sind wir auf einen hohen Grad der Zusammenarbeit angewiesen. Daher wünschen wir uns eine effiziente, offene und am Kind orientierte Zusammenarbeit untereinander.

 

Der Anspruch an uns Lehrer

- Professionalität

- Engagement

- Orientierung an demokratischen Werten

 

Der Anspruch an die Entwicklung der Kinder

- Sozialkompetenz

- Selbstständigkeit und Selbstvertrauen

- ausgeprägte Arbeitshaltung (Anstrengungsbereitschaft, Beharrlichkeit, Sorgfalt, Ehrgeiz,...)

- Zuverlässigkeit

- Ausbau eigener Stärken und Interessen

- realistische Selbsteinschätzung

 

Der Anspruch an die Eltern

- Wahrnehmung des Erziehungsauftrages

- Bereitschaft zur offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden Kooperation bei Fragen der Bildung und Erziehung

 

 

zur fünften Säule "Gemeinschaft"